Unsere Zielgruppe sind Menschen, die
- eine poststationäre, außerklinische/ häusliche Intensivpflege benötigen,
- maschinell beatmet werden
Die Atempumpe des Menschen besteht aus vier Abschnitten, dem Atemzentrum im Gehirn, der Nervenleitung, der Atemmuskulatur und dem Brustkorb. In jedem der zuvor genannten Abschnitte kann eine Krankheit zu einer Schwäche der Atempumpe führen.
Patienten mit einer chronischen Atempumpinsuffizienz klagen neben Atemnot über nächtliche Schlafstörungen, morgendliche Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen und Tagesmüdigkeit.Durch die Entwicklung kleiner Beatmungsgeräte und deren einfacher Bedienung ist es möglich, eine Beatmungstherapie auch außerhalb der Intensivstation Krankenhauses durchzuführen.Dabei wird der Patient mit einem Beatmungsgerät über eine Nasen- oder Nase-Mund-Maske beatmet. In bestimmten Situationen kann eine Heimbeatmung auch über einen künstlichen Luftröhrenschnitt (Tracheotomie) sinnvoll sein. An das Beatmungsgerät kann bei Bedarf eine Sauerstoffzufuhr angeschlossen werden. Die Beatmungstherapie kann stundenweise, z.B. während des Schlafes in der Nacht erfolgen, aber auch dauerhaft über 24 Stunden.
